Mitgliederversammlung am 23.10.2020
Am Freitag, den 23.10.2020 findet die Versammlung für aktive WIR für SIEMENS Mitglieder statt. Unterlagen zu der Versammlung finden Sie hier:
Ein Gespräch zwischen Olaf Bolduan und Enrico Wiesner
Was machst du mit deinen Siemens Energy Aktien, Olaf? Antworten hier im Interview: Download
Berlin, 03.September 2020
Gespräch mit Swen Schulz, Mitglied des Bundestags
Das Mitarbeiteraktienprogramm bei Siemens (Siemens AG, Healthineers und Energy AG), die steuerliche Förderung und die Sorge um eine effiziente Stimmrechtsvertretung in Hauptversammlungen durch Belegschaftsaktionärsvereine standen im Mittelpunkt eines Gesprächs im Paul-Löbe- Haus in Berlin, dass der Bundestags- Abgeordnete Swen Schulz (SPD) mit „Wir für Siemens e.V.“ und dem Vorsitzenden des
Belegschaftsaktionärsvereins der Evonik, Dr. Dr. Beisswenger, führte.
S. Schulz, T. Ahme, O. Bolduan, R. Sieg und Dr. Dr. Beisswenger im deutschen Bundestag
In einem sehr konstruktiven und mehrstündigen Gespräch konnten wir unsere Anliegen, z.B. die tatsächliche Umsetzung der beabsichtigten verbesserten steuerlichen Förderung sowie die Rückkehr zu Hauptversammlungen als Präsenz-Veranstaltung diskutieren.
Es wurde eine Fortsetzung des Dialogs vereinbart.
Zum Download: Gespräch mit Sven Schulz
München, 11.08.2020
Information zum 3. Quartal der Siemens AG
Zum Download: Wirtschaftliche Situation, personelle Entscheidungen im Vorstand, Erwerb von Varian durch Siemens Healthineers
München, 23.06.2020
Stellungnahme zur Hauptversammlung der Siemens AG am 9. Juli 2020:
Zum Download: Spin – Off der Siemens Energy AG – Schwierige Aufgabe in krisengeschüttelten Zeiten
Hinweis für Aktionäre zur Stimmrechtsausübung
20.06.2020
Aktionäre, die sich für die Hauptversammlung anmelden, können ihr Stimmrecht persönlich ausüben. Durch die Anmeldung zur Hauptversammlung wird die erteilte Dauervollmacht automatisch für diese Hauptversammlung aufgehoben.
Hinweise zu Abstimmungsmöglichkeiten für unsere Mitglieder:
Im Portal „Internetservice für Aktionäre“ der Siemens AG können Aktionäre Banken bzw. Aktionärsvereinigungen bevollmächtigen ihre Stimmrechte auszuüben bzw. Weisungen zu einzelnen Tagesordnungspunkten zu erteilen. Wie oben beschrieben ist für diesen Fall eine bereits erteilte Dauervollmacht durch die Anmeldung zur Hauptversammlung bereits aufgehoben.
Wird als Aktionärsvereinigungen WIR für SIEMENS e.V. bevollmächtigt, übt der Verein die Stimmrechte des Aktionärs aus.
Wird als Aktionärsvereinigungen WIR für SIEMENS e.V. bevollmächtigt und erteilt der Aktionär zu Tagesordnungspunkten die Weisung „Nicht zuzustimmen“ oder „Enthalten“ wird dies entsprechend der jeweiligen Stimmrechte ausgeführt.
Sofern ein Aktionär einer Bank bzw. Aktionärsvereinigungen eine Weisung erteilt hat, erhält dieser auf der Plattform „Internetservice für Aktionäre“ eine Bestätigung.
Denken Sie an die rechtzeitige Stimmrechtsvertretung: WIR für SIEMENS e.V. Stimmrechtsvertretung
2. Quartal 2020 der Siemens AG
25.05.2020
Zahlen, Daten, Fakten
Hier der Link zum PDF Dokument: https://xn--wir-fr-siemens-ksb.de/wp-content/uploads/2020/05/Info-Q2-SAG-2020-1.pdf
Stellungnahme zu aktuellen Personalien-Meldungen aus dem Siemens Konzern
02.04.2020
Während die Verbreitung des Corona-Virus die Welt in Atem hält, macht Siemens Schlagzeiten durch Personalentscheidungen:
Der Physiker und (seit September 2019) stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Roland Busch wird Joe Kaeser als CEO der Siemens AG nachfolgen. Hierin sehen wir eine konsistente Nachfolgeplanung, deren Umsetzung nun auch offiziell kommuniziert ist. Wir begrüßen diese Entscheidung. Dr. Busch hatte in der Mobility-Sparte die Weichen erfolgreich in Richtung Zukunft gestellt. Durch seine langjährige Erfahrung als Strategiechef und Chief Technology Officer verfügt Dr. Busch über die erforderlichen Kompetenzen, um das Unternehmen mit Technologiekompetenz und Innovationsgeist voranzubringen. Wir freuen uns, dass mit dieser Personalentscheidung für einen erfahrenen Naturwissenschaftler der Anspruch „Technologiekonzern Siemens“ klar sichtbar ist.
In Zeiten der Corona-Krise haben wir die Erwartung, dass sich die Unternehmensleitung wieder auf die bewährten Siemens-Stärken besinnt. Wir fordern ein Ende der „Ausgliederitis“!
Zu den Turbulenzen im Zusammenhang mit der geplanten Verselbstständigung der Energie-Sparte:
Auch wir wurden von der Nachricht überrascht, dass das vorgesehene Energy-Führungsduo Michael Sen und Klaus Patzak schon 6 Monate nach seiner Bestellung das Unternehmen verlässt. Diese Nachricht so kurz vor dem geplanten Börsengang von Energy hat auch bei vielen unserer Belegschaftsaktionäre Fragen aufgeworfen. Sen und Patzak scheiden laut offizieller Veröffentlichung von Siemens „im gegenseitigen Einvernehmen“ aus, der „Wechsel sei die beste Entscheidung für das neue Unternehmen“. Nachfolgen soll Dr. Christian Bruch, bisher CEO der Engineering-Sparte von Linde sowie Maria Ferraro, derzeit CFO von Digital Industries. Joe Kaeser soll nach dem Börsengang Aufsichtsratschef der neuen Energy AG werden.
In den Medien ist hinsichtlich dieser überraschenden Personalentscheidung von „Tohuwabohu, Bankrotterklärung und Machtkampf“ die Rede. Unabhängig von diesen Bewertungen ist es aus unserer Sicht jetzt wichtiger, nach vorne zu schauen. Wir verlangen, Energy mit soviel Kapital für Innovationen und Investitionen auszustatten, dass eine langfristige Ausrichtung und Sicherung der neuen Gesellschaft ermöglicht wird. Die Siemens AG muss bei Energy – anders als bei OSRAM – langfristig Ankeraktionär bleiben!
Weil die Siemens AG auseinanderdriftet, rücken die beiden Belegschaftsaktionärsvereine enger zusammen
München den 20.01.2020
Weil die Siemens AG auseinanderdriftet, rücken die beiden Belegschaftsaktionärsvereine enger zusammen. – Dies haben wir mit einem gemeinsamen Stand auf der Siemens-Betriebsräteversammlung im November gezeigt und mit einem gemeinsamen Termin beim Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Hr. Jim-Hagemann Snabe, der Siemens AG im Januar 2020 weitergeführt.
Der Gedankenaustausch, an dem zusätzlich auch Frau Reichel von „Investor Relations“ teilnahm, verlief konstruktiv, offenen und in einer freundlichen Atmosphäre. Alle Beteiligten wollen diesen konstruktiven Dialog fortsetzen und ggf. intensivieren.
Beide Vereine wollen durch verbesserte Zusammenarbeit Ihre Interessen noch effektiver vertreten.
